HEALTH.AI

Datenraum Gesundheit – Was bringen uns ePA, EHDS und GDNG?

Neue Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit Gesundheitsdaten in Forschung und Entwicklung

Health.AI Academy 

 

04.02.2025 und 05.02.2025 in Saarbrücken

Der Jahreswechsel bringt die elektronische Patientenakte (ePA) für Alle, ab jetzt heißt es statt opt-in nun opt-out bei der Gesundheitsdatenverarbeitung in der ePA. Die damit verbundene Möglichkeit der Sekundärnutzung der so gesammelten Daten zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und der gemeinwohlorientierten Forschung ist ebenfalls bereits beschlossene Sache. Durch die Nutzung pseudonymisierter Daten können Versorgungsqualität, Prävention und Gesundheitsberichterstattung gestärkt werden – alles im Interesse der gesamten Gesellschaft. 

Aber was bedeutet das für Forschende und KMUs?
Neben den Änderungen bei der ePA, ist bereits im Frühjahr 2024 in Deutschland das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) in Kraft getreten. Dieses erleichtert u.a. die datenschutzkonforme Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten für Forschung, Qualitätssicherung und Patient:innensicherheit in datenhaltenden Gesundheitseinrichtungen.  Mit der im Gesetz enthaltenen Initiierung einer zentralen Datenzugangs- und Koordinierungsstelle werden darüber hinaus Gesundheitsdaten auch für natürliche und juristische Personen mit einem Forschungsanliegen mit Gemeinwohlinteresse besser zugänglich gemacht. Das GDNG ebnet zugleich den Weg für die Umsetzung des künftigen Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS). Mithilfe des EHDS will die EU folglich „das Potenzial eines sicheren Austauschs, der sicheren Nutzung und der Weiterverwendung von Gesundheitsdaten zum Nutzen von Patient*innen, Forschenden, Innovatoren und Regulierungsbehörden in vollem Umfang nutzen“ (Europäische Kommission, 2024). 

Anstöße zur Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen
Am 04. Februar erwarten Sie Wissensvermittlung in zahlreichen Vorträgen sowie die Möglichkeit zur Vernetzung der Branchenschnittstelle Gesundheit, KI und Recht.
Der 05. Februar steht ganz im Zeichen des netzwerkinternen Erfahrungsaustausches. Die laufenden und bereits geplanten F&E-Projekte des Health.AI-Netzwerkes sollen als Fallbeispiele dienen, um den anwesenden Politikvertreter:innen die Perspektive der Rechtsanwender:innen gegenüberzustellen. 

Sie erhalten auf diesem Weg für Sie angepasste Informationen sowohl zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen aus Brüssel und Berlin, als auch einen Einblick in aktuelle Entwicklungen in unserer Region und können sich aktiv an der Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen beteiligen.

Vortragende/Expert:innen:

Dr. Malte Schmieding, Bundesministerium für Gesundheit, Referat 511 – Grundsatzfragen Neue Technologien und Datennutzung, Referent für KI in der Medizin

Prof. Dr. Martin Dietrich, Bundesministerium für Gesundheit, Leiter Referat 531 – Innovationsfonds und Zukunftsregion digitale Gesundheit

Philipp Kachel, Geschäftsführer der IDG Institut für Digitale Gesundheitsdaten RLP gGmbH, Mainz

Ph.D. Holger Stenzhorn, Universität des Saarlandes, Medizinische Fakultät, Homburg, Datenintegrationszentrum (DIZ)

Christina Kiefer, LL.M. (Oslo) Senior Associate im Bereich Digital Business bei reuschlaw in Saarbrücken

Anmeldung zu Tag 1 unter: https://eveeno.com/Health-AI_Datenraum_Gesundheit 

04.02.2025 –  15:00 Uhr -19:00 Uhr, Saarrondo, Europaallee 4a, 66113 Saarbrücken

14:30-15:00

Offenes Ankommen

15:00-15:10

Willkommen –  Health.AI 

Übersicht über den Ablauf der Veranstaltung und kurze Darstellung des Gesamtrahmens

15:10-

15:40

Rechtliche Rahmenbedingungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen 

Christina Kiefer, reuschlaw

15:40-16:20

KEYNOTE

Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Europe Health data space 

Dr. Malte Schmieding, BMG

16:20-16:50

Kaffeepause

16:50-17:20

FDZ aus Perspektive des Pilotregister Krebsregister RLP – wie kann ich als Forschungseinrichtung Daten nutzen?

Philipp Kachel, IDG

17:20-17:50

Datenintegrationszentrum Universität des Saarlandes/Universitätsklinikum des Saarlandes

Holger Stenzhorn, UdS

17:50-18:20

Podiumsdiskussion

Datennutzung als Motor für eine bessere Versorgung  – Wie können KMUs oder StartUps von dem gesetzlichen Rahmen profitieren? 

18:20-19:00

Get together

 05.02.2025 –  9:45-13:00 Uhr, co:hub66 Saarbrücken

Netzwerkinterner Fachaustausch in insgesamt drei aufeinanderfolgenden Gesprächsrunden. Die laufenden F&E-Projekte des Health.AI Netzwerkes (KI-KataraktFläKI und COGNIPANION), sowie die sich im Bewilligungsverfahren befindlichen Projekte (eine Auswahl finden Sie hier) sollen als Fallbeispiele genutzt werden, um den anwesenden Politikvertreterinnen die Perspektive der Rechtsanwender:innen gegenüberzustellen. Durch den Austausch besteht u.a. die Möglichkeit, Anstöße zur Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen zu geben.

Die Zeiträume der Gesprächsrunden und die Anmeldung finden Sie unter: https://eveeno.com/health-ai_datenraum_gesundheit_tag2

 

+++

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Health.AI Hub“ unter Mitwirkung des Projekts „Health.AI-ELI“ statt.

Beide Projekte werden gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms WIR! – Wandel durch Innovation in der Region.