Health.AI lädt gemeinsam mit der Gesundheitsregion Saar und der Techniker Krankenkasse zur Veranstaltung „KI im Gesundheitswesen – Zukunftschance Saarland“ am 26. September 2023 um 17 Uhr im Tagungszentrum SaarRondo GmbH...
mehr lesenBeirat
Der Beirat von Health.AI besteht momentan aus folgenden Personen:
Prof. Dr. Dr. Felix Balzer ist Professor für Medical Data Science und Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Charité – Universitätsmedizin und dem Einstein Center Digital Future. Der Mediziner und Informatiker schlägt als Chief Medical Information Officer die Brücke zwischen Anforderungen im medizinischen Bereich und der Informationstechnologie. Mit seinem Team ist er verantwortlich für die Digitalisierung der Krankenversorgung an der Charité.
Prof. Dr. Juliane Fluck ist Professorin für Informationsmanagement an der Universität Bonn und leitet gleichzeitig bei ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften den Programmbereich Wissensmanagement. Sie forscht und entwickelt Lösungen, um Daten, Information und Wissen mit maschinenlesbaren Standards auffindbar und analysierbar zu machen. Seit Oktober 2020 leitet sie das NFDI4Health Konsortium zum Aufbau der nationalen Infrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten.
Prof. Dr. Martin Dietrich ist kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und beschäftigt sich mit evidenzbasierter Prävention und Gesundheitsförderung; als Honorarprofessor an der Universität des Saarlandes für Management des Gesundheitswesens forscht er u.a. zu Innovation, Kooperation und Vernetzung im Gesundheitswesen unter besonderer Berücksichtigung geschäftsmodell-basierter Ansätze sowie zu stakeholderorientierten Innovationsprozessen.
Dr. Regina Görner, die frühere Gesundheits- und Sozialministerin des Saarlandes, gehört seit 2015 dem Vorstand der BAGSO an, deren Fachkommission “Digitalisierung” sie gemeinsam mit Heidrun Mollenkopf leitete. Seit Dezember 2021 steht sie an der Spitze des BAGSO-Vorstandes. Bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben war sie als geschäftsführendes Vorstandsmitglied von DGB und IG Metall tätig.
Dr. Nils Heyen ist Soziologe und Koordinator für Technikfolgenabschätzung am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Mit der ZEIG-Analyse hat er ein Evaluationstool für Innovationen im Gesundheitswesen entwickelt, das auch bei der Einführung KI-gestützter Versorgungsprozesse eingesetzt werden kann.
Dr. h.c. Helmut Hildebrandt hat mit dem Gesunden Kinzigtal ein Leuchtturmprojekt der integrierten Versorgung in Europa etabliert und für die WHO als Temporary Advisor an Präventionsprojekten wie „Healthy Cities“ und „Health Promoting Hospitals“ gearbeitet. Er betreut heute mit der OptiMedis AG mehrere Gesundheitsregionen in Deutschland und benachbarten Ländern bei der Entwicklung von nachhaltigen, auch digital unterstützten neuen Versorgungsstrukturen und der Verbesserung des Gesundheitsstatus der Bevölkerung. In diesem Kontext kann er auf ein umfangreiches Knowhow an Forschungsprojekten für die EU, die OECD und das BMG zurückgreifen.
Prof. Dr. Thomas Schildhauer ist Direktor des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft und beschäftigt sich aktuell als Initiator des Digital Urban Center for Aging & Health in Berlin mit digitalen und sozialen Innovationen zwischen Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Themenkomplexe Digital Business Innovation, Digital Marketing/Social Media, Social Collaboration/Enterprise 2.0 sowie Crowdsourcing/Open Innovation sowie datenbasierte Geschäftsmodellinnovation.