Neue Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit Gesundheitsdaten in Forschung und Entwicklung Health.AI Academy 04.02.2025 und 05.02.2025 in Saarbrücken Der Jahreswechsel bringt die elektronische Patientenakte (ePA) für Alle, ab...
mehr lesenCOGNIPANION
Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen, dass immer umfangreichere Assistenz- und Automatisierungsfunktionen im Fahrzeug, von einem physiologischen Monitoring der Insassen zur Verbesserung der Mensch-Fahrzeug-Interaktion profitieren, z.B. in Form einer empathischen Schnittstelle, welche sich situations- and kontextadaptiv an die Bedürfnisse des Menschen anpasst. Die Nutzung der hierbei anfallenden Daten für den Bereich Medizin und Gesundheit ist noch unerforscht, obwohl die Möglichkeiten zur Erfassung medizinisch nutzbarer Daten in Qualität, Quantität und Kontextbezug weit über die ubiquitäre Vitaldatenerfassung durch z.B. Smart Watches hinausgeht. Diese dadurch mögliche Fusion von Kontext und physiologischer Antwort des menschlichen Körpers kann der Medizin eine aufschlussreichere Datengrundlage bieten und sowohl akut zur Unfallvermeidung, aber auch im Rahmen der Präventivmedizin und proaktiven Gesundheitsvorsorge völlig neue Ansätze liefern. Aufbauend auf Vorarbeiten der Antragsteller zu Layered Data Maps mit physiologischen Datenlayern soll Cognipanion als Reallabor die benötigte Datenräume aufspannen und innerhalb der WIR!-Region strukturieren, sowie die technische Machbarkeit von unaufdringlichen, kontaktlosen Messmethoden im Fahrzeug, unter Nutzung eines externen Managements dieses Datenraums (darunter Datenfusion, – strukturierung, -transfer, -anonymität, -bereitstellung), aufzeigen.
Projektdaten
Projektkonsortium:
- Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar): Systems Neuroscience and Neurotechnology Unit
- paragon semvox GmbH
- ZF Friedrichshafen AG (Zentrum für Digitale Neurotechnologien Saar)