Neue Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit Gesundheitsdaten in Forschung und Entwicklung Health.AI Academy 04.02.2025 und 05.02.2025 in Saarbrücken Der Jahreswechsel bringt die elektronische Patientenakte (ePA) für Alle, ab...
mehr lesenPrototyping
Prototyping
Wie kann das gemeinsame Prototyping im Rahmen von Health.AI aussehen?
- Problemidentifikation: Die beteiligten Parteien, darunter Gesundheitsexpert:innen, Technologieentwickler:innen und Patient:innenenvertretungen, identifizieren gemeinsam eine Herausforderung im Gesundheitswesen, die durch den Einsatz von KI gelöst oder verbessert werden könnte. Dies könnte beispielsweise die Früherkennung von Krankheiten, die Optimierung von Behandlungsplänen oder die Verbesserung der medizinischen Diagnosen sein.
- Ideenentwicklung: In Workshops, Diskussionsrunden und Expert:innenengesprächen werden verschiedene Ideen gesammelt, wie KI-Technologien eingesetzt werden könnten, um die identifizierten Herausforderungen zu adressieren. Diese Ideen könnten zum Beispiel die Entwicklung von Algorithmen zur Analyse medizinischer Bilder, die Nutzung von Machine Learning zur personalisierten Medizin oder die Implementierung von Chatbots für die Patient:innenenkommunikation umfassen.
- Erste Prototypenkonzeption: Basierend auf den ausgearbeiteten Ideen werden Konzepte für Prototypen von KI-gestützten Lösungen entwickelt. Diese Konzepte umfassen eine Beschreibung der Funktionalitäten, Technologien und Anwendungsfälle des vorgeschlagenen Prototyps sowie einen groben Plan für dessen Umsetzung.
- Validierung und Machbarkeitsprüfung: Die Konzepte werden einer ersten Validierung und Machbarkeitsprüfung unterzogen, um festzustellen, ob die vorgeschlagenen Prototypen technisch umsetzbar sind und einen potenziellen Mehrwert für die Gesundheitsversorgung bieten. Dies kann durch Simulationen, Expert:innenenfeedback oder Literaturrecherche erfolgen.
- Projektantragstellung: Basierend auf den validierten Prototypenkonzepten werden Projektanträge formuliert, die die geplanten Entwicklungs- und Umsetzungsschritte sowie die erwarteten Ergebnisse und Auswirkungen des Projekts beschreiben. Diese Projektanträge können bei Förderorganisationen, Forschungsfonds oder anderen Finanzierungsquellen eingereicht werden, um finanzielle Unterstützung für die Entwicklung und Umsetzung der Prototypen zu erhalten.
Prototyping meets Health
Erfahren Sie hier alle Infos zur Ausstellung und Fachtagung der Veranstaltung „Prototyping meets health„, welche im Februar im co:hub66 stattgefunden hat.