HEALTH.AI

Speed-Matchmaking

Am ersten Tag der Zukunftskonferenz steht der netzwerkinterne Austausch im Fokus.
Ab 16:30 Uhr besteht die einmalige Möglichkeit, bei einem „Speed-Matchmaking“ exklusive Zeitslots von 20 Minuten anzubieten oder zu buchen, um in Ruhe ein 1:1-Gespräch mit anderen Netzwerkmitgliedern zu führen. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und bieten Sie selbst Slots an. Zeigen Sie Ihre Expertise, sprechen Sie über Ihre aktuellen Problemstellungen und finden Sie neue Partner, um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.

Worüber ich gerne sprechen würde:

Anwendung von AI in Hämatologie und Transfussionsmedizin im weiteren Sinn inkl. Hämodialyse und Blut-basierte Diagnostik.

Das sollten Sie über mich wissen:

Interdisziplinärer Hintergrund; Zugehörigkeit zur Medizinischen Fakultät (Theoretische Medizin und Biowissenschaften) und zur Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät (Experimentalphysik).

E-Mail:
lars_kaestner@me.com

Worüber ich gerne sprechen würde:

Wie können wir die Unternehmensansiedlungen und -gründungen in der Gesundheitsbranche im Saarland fördern?

Das sollten Sie über mich wissen:

Ich bin an der Universität des Saarlandes für das Projekt Innovationspotenziale Saarland verantwortlich. In dieser Funktion ist es meine Aufgabe die Kooperation zwischen Unternehmen und den Wissenschaftlern zu fördern. Ich sehe in der Gesundheitswirtschaft eine große Chance für die Region um den Strukturwandel zu meistern. Ich möchte wegen finden wie wir als Hochschule neue Formate und Initiativen entwickeln können welche die Gesundheitsbranche im Saarland stärken.

E-Mail:
mirko.roca@uni-saarland.de

Worüber ich gerne sprechen würde:

Die GrossRegion als europäisches Sprungbrett für HealthTech Startups.

Das sollten Sie über mich wissen:

20+ Erfahrung und 360 Grad Blick in Ausbildung und Netzwerk für Go-to-Market in HealthTech.

E-Mail:
Elke.lieb@it-inkubator.de

Worüber ich gerne sprechen würde:

Hemmnisse beim Einsatz von KI in Projekten im Gesundheitswesen – Mit welchen Herausforderungen sehen Sie sich konfrontiert?

Das sollten Sie über mich wissen:

Health.AI ELI befasst sich mit den rechtlichen und ethischen Aspekten und Herausforderungen, die ein Gesundheitsdatenraum mit sich bringt. Aus ethischer Perspektive betrachten wir insbesondere die Fragen, die sich aus dem Umgang mit kritischen Gesundheitsdaten und dem Einsatz von Systemen künstlicher Intelligenz ergeben. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu identifizieren und den Innovatoren frühzeitig zu verdeutlichen. Mit der Expertise von Algoright im ethischen Bereich, reuschlaw im rechtlichen Bereich, sowie dem Deutschen Institut für Demenzprävention (DIDP) des Saarlandes, das die Schnittstelle zu Health.AI darstellt und soziale Aspekte betrachtet, forschen wir an einem ganzheitlichen Rahmen für den sicheren Einsatz von KI im Gesundheitswesen und an souveränen Gesundheitsdatenräumen.

E-Mail:
ingo.besserdich-noss@health-ai.de

Worüber ich gerne sprechen würde:

Medizinische Implementation.

Das sollten Sie über mich wissen:

Arzt; Gastroenterologie und Hepatologie, translationale und klinische Forschung; Schwerpunkt chronische Lebererkrankungen, metabolische Erkrankungen und GI Tumoren.

E-Mail:
joern.schattenberg@uks.eu

Worüber ich gerne sprechen würde:

Verhaltensanalyse, multimodales maschinelles Lernen.

Das sollten Sie über mich wissen:

Ich beschäftige mich multimodalem maschinellen Lernen, insbesondere Kombination von Text und Videodaten. Anwendungsgebiete meiner Arbeit sind Psychiatrie und Psychotherapie, sowie Dokumentation von Operationen.

E-Mail:
philipp.mueller@dfki

Worüber ich gerne sprechen würde:

KI in der Gesundheitsbranche. Prävention VS Reaktion.

Das sollten Sie über mich wissen:

https://www.linkedin.com/in/jan-alexandersson-a746341/
https://scholar.google.com/citations?user=zPMZPJAAAAAJ

E-Mail:
jan.alexandersson@dfki.de

Worüber ich gerne sprechen würde:

Smart Services in der Gesundheitsbranche aus Basis von AI / Projektkooperationen.

Das sollten Sie über mich wissen:

Unser Team der Gruppe „Smart Service Engineering“ entwickelt Lösungen zur systematischen Konzeption und Entwicklung von Smart Service Systemen an der Schnittstelle zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der konzeptuellen Modellierung sowie systematischen Entwicklung von Smart Services, der Anwendung semantischer Web Technologien und der Entwicklung technologischer Smart Service Plattformen.

E-Mail:
anna-maria.hickmann@dfki.de

Worüber ich gerne sprechen würde:

Kooperationen und gemeinsame Projekte.

Das sollten Sie über mich wissen:

Forschungsschwerpunkt Image
Processing und Computer Vision in Medizin und Industrie,
interdisziplinärer Hintergrund in Algorithmik und bildgebenden
Verfahren, 18 Jahre Erfahrung in der angewandten Forschung mit Fokus auf
Transfer von Forschungsarbeiten in die praktische Anwendung.

E-Mail:
christian.schorr@dfki.de

Worüber ich gerne sprechen würde:

Bessere Gesundheit und Arbeitssicherheit durch ein besseres Gesundheitsverhalten

Das sollten Sie über mich wissen:

28 Jahre Healthcare Businesserfahrung bei Philips, Innovationserfahrung mit H2020 und BMBF Projekten, ZPP Zertifizierung von Apps

E-Mail:
healthcarecocreation@gmx.de

Worüber ich gerne sprechen würde:

Die Gesundheitswirtschaft im Saarland gilt als „heimliche Heldin“ des Strukturwandels, dennoch wird sie noch nicht als Zukunftsbranche wahrgenommen. Was müssen wir hierfür tun?

Das sollten Sie über mich wissen:

Seit 2019 bin ich Projektmanagerin bei saaris, zunächst bei Saarland International und seit 2023 im Projekt Economy Transformation Hub Saar und dort zuständig für den Schlüsselbereich Life Science & Material Science. Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums hat saaris die Governance zur Innovationsstrategie gemeinsam mit NanoBioNet begleitet. Von besonderem Interesse sind für mich Fragen der Translation, aber auch Ansätze, die auf die Transformation der Gesundheits- und Pflegesysteme einzahlen.

E-Mail:
heike.ziegler-braun@saaris.saarland

Worüber ich gerne sprechen würde:

Health.AI-Projekt KI-Katarakt – Einbindung niedergelassener Ärzte – mögliche Ansätze und Strategien.

Das sollten Sie über mich wissen:

Mein Name ist Elke Schmidt. Ich bin Biologin und seit 2005 bei NanoBioNet im Bereich Projektmanagement tätig.

E-Mail:
schmidt@nanobionet.de

Worüber ich gerne sprechen würde:

Ich bin an allen Themen interessiert, die mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens und den ethischen Verwicklungen zu tun haben (Fairness, Effective Human Oversight, Digitale Kluft…).

Das sollten Sie über mich wissen:

Ich bin ausgebildeter Philosoph und beteiligt am Forschungsprojekt Explainable Intelligent Systems (EIS) an der Universität des Saarlandes und Mitarbeiter im wissenschaftlichen Begleitprojekt Ethical and Legal Implications (ELI) innerhalb des Health.AI Netzwerkes.

E-Mail:
thorsten.helfer@algoright.de

Worüber ich gerne sprechen würde:

Gesundheitsdatenraum Saarland.

E-Mail:
g.maruhn@wirtschaft.saarland.de