Datum: 11.12.2024,Uhrzeit und Dauer: ab 16 Uhr,Präsenz – Science Park 1, 66123 Saarbrücken Das Health.AI Netzwerk wird das Jahr 2024 feierlich und gemütlich gemeinsam mit allen Mitgliedern ausklingen lassen. Am 11.12.2024...
mehr lesenDer Netzwerktreffen-Report
Am 10.11.22 fand im co:hub66 das erste große Netzwerktreffen des Health.AI-Netzwerkes in Präsenz statt. Über 70 angemeldete Teilnehmende von 57 Institutionen, Firmen und Unternehmen teilten bei dem nachmittäglichen Austausch Bedarfe und Projektideen zu ihrer Vision des Gesundheitsdatenraums Saar. Nach einem Kurzvortrag der Initiator:innen des Netzwerks, NanoBioNet e.V., Deutsches Institut für Demenzprävention (Universität des Saarlandes) und K8 Institut für strategische Ästhetik zu Zielen, Vorhaben und einem nächsten Projektaufruf, veranschaulichte ein Teilnehmenden-Mapping die Vielfältigkeit der Netzwerkpartner:innen vor Ort. Hierbei wurden unmittelbar Synergien freigesetzt, neue Kontakte kamen zustande und auch gemeinsame Projektziele wurden erkannt.
Ralph Nonninger, Bündnissprecher des Health.AI-Netzwerks, referierte über den Hintergrund und die Bedeutung des Netzwerks für das Saarland. Mit dem Ziel einen nachhaltigen, innovationsbasierten Strukturwandel im Saarland zu fördern, möchte Health.AI in den Regionen und Landkreisen Saarbrücken, Saarlouis und Neunkirchen innovative Projekte anstoßen und begleiten, die die Modernisierung des Gesundheitssystems durch KI-gestützte Programme und Digitalisierungsprozesse fokussieren. Durch die Vielfältigkeit der Netzwerkpartner:innen zeigt sich bereits jetzt ein hohes Maß an Kreativität und Weitblick für die vor uns liegenden Herausforderungen im Zusammenhang mit dem erforderlichen Wandel im Gesundheitsraum.
Das Netzwerk, so Bündniskoordinatorin und Geschäftsführerin von K8 Institut für strategische Ästhetik Julia Hartnik, verfolgt dabei sowohl wirtschaftliche, wissenschaftliche als auch technische und vor allem gesellschaftliche Ziele. Durch die Kooperationen zwischen Unternehmen sollen Cross-over-Innovationen ermöglicht werden, die letztendlich auch zu neuen Arbeitsplätzen führen sollen. Potentiale, die in der Verbindung von klinischer Medizin und der Verfügbarkeit von Daten liegen, sollen durch die im Netzwerk angestoßenen Projekte entdeckt und ausgebaut werden, sodass durch neue Technologien eine Verbesserung in den Bereichen Prävention, Diagnostik, Vorsorge, Reha und Teilhabe herbeigeführt wird.
Ganz wichtig, so Professor Tobias Hartmann vom DIDP, ist dem Netzwerkmanagement dabei, dass bei jeglicher Kreativität und technischer Möglichkeit, der Einsatz von Daten mit Sparsamkeit und Sensibilität vorgenommen wird. Datensicherheit ist insbesondere im gesundheitlichen Kontext ein sehr wichtiger Baustein zum Erfolg einer Maßnahme. Im Fokus all dieser Ziele stehen dabei die Menschen und ihre Gesundheit – also Patient:innen, Angehörige aber genauso medizinisches Personal und Pflegende. So soll auch langfristig und nach Ablauf der Wir!-Förderung die Health.AI eG eine Verstetigung der Netzwerkaktivitäten sicherstellen.
Zusammen lernen, zusammen entwickeln
Neben der Förderung von innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten durch mehrere Projektaufrufe (1. Projektaufruf am 11.04.2022, vsl. Veröffentlichung des 2. Projektaufrufs am 30.01.2023) wird das Health.AI-Netzwerk alle Netzwerkpartner:innen durch einige Angebote und Veranstaltungen den Weg in einen innovativen Gesundheitsraum Saar begleiten. Kernelemente des Angebotes für Netzwerkpartner:innen stellen hierbei das Health.AI-Hub, als Netzwerk von Reallaboratorien und Experimentierräumen für die Entwicklung von Projektideen, die Health.AI-Academy zum fortführenden Wissens- und Kompetenzaufbau aller Netzwerkpartner:innen und auch das Zukunftslabor, in dem Zukunftstrends und damit auch dafür relevante Technologien identifiziert werden, dar. Der kostenlose Beitritt ins Netzwerk ist dabei sehr niedrigschwellig und erfolgt über die Website unter dem Reiter „Einstieg ins Netzwerk“ (https://health-ai.de/einstieg-ins-netzwerk/).
Grundlage aller F&E-Projekte in Health.AI ist eine belastbare Datenstrategie, die durch rechtliche und ethische Überprüfung einen nachhaltigen Umgang mit sensiblen Daten garantiert. Das wissenschaftliche Begleitprojekt Ethical and Legal Implications (kurz ELI) wird dabei die geförderten Projekte unterstützen. Der nächste Projektaufruf wird am 30.01.2023 über https://health-ai.de veröffentlicht und per Newsletter an alle Netzwerkpartner:innen versandt. Weitere Informationen zum nächsten Projektaufruf erhalten alle Netzwerkmitglieder in Kürze. Bei Interesse an einer Einreichung Ihrer Projektidee, können Sie sich gerne auch schon im Vorfeld an projekte@health-ai.de wenden. In direktem Austausch kann dann die Passung Ihres Konsortiums und Ihrer Idee zur Health.AI-Netzwerkstrategie geklärt und, falls nötig, erste Anpassungen angeregt werden. Die Chance auf eine Förderung ist umso höher, je größer der gesellschaftliche Nutzen ist und je mehr das erwartete Projektergebnis und das Projektkonsortium zur Wir!– Region passt. Insbesondere die Einbindung kompetenter (regionaler) Partner:innen gilt dabei als Kernstück eines erfolgreichen Antrags.
Von der Idee bis zum Bewilligungsbescheid
In einer ersten Auswahlrunde nach dem Projektaufruf werden die fristgerecht und vollständig eingegangenen Anträge auf die Erfüllung der formalen Kriterien und Passung zur Health.AI-Netzwerkstrategie geprüft. Die Projekte erhalten eine erste Rückmeldung und Empfehlungen durch das Netzwerkmanagement. Die zur zweiten Stufe zugelassenen Projekte werden vom wissenschaftlichen Beirat des Health.AI-Netzwerks (www.health-ai.de/beirat) auf die Förderwürdigkeit hin geprüft. Der Beirat hat die Möglichkeit, Projekte zu bewilligen oder -mit entsprechender Begründung – abzulehnen sowie die Bewilligung an Auflagen zu knüpfen. Darüber hinaus prüft das PTJ im Anschluss die Förderfähigkeit, dies gilt es bereits bei Antragstellung zu beachten.
Wir freuen uns sehr über das erfolgreiche Netzwerktreffen des Health.AI-Netzwerkes und wünschen allen Partner:innen eine gute Winterzeit.