HEALTH.AI

Gesundheitsversorgung: ​​​​​​​Was KI heute kann und morgen leisten könnte

Wann?
Am 13. März 2025 von 18 Uhr bis ca. 21 Uhr.

Wo?
co:hub66, Neumarkt 15, 66117 Saarbrücken

Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits heute unser Gesundheitssystem – von der Diagnoseunterstützung bis zur personalisierten Therapie. Doch welche Möglichkeiten bietet sie wirklich, wo liegen ihre Grenzen, und wie gestalten wir ihren verantwortungsvollen Einsatz? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unserer Veranstaltung „Gesundheitsversorgung: Was KI heute kann und morgen leisten könnte“.

Gemeinsam mit Expert:innen aus Medizin, Forschung und Praxis diskutieren wir den aktuellen Stand, zukünftige Entwicklungen und die Herausforderungen des KI-Einsatzes im Gesundheitswesen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes (LpB), des gemeinnützigen Vereins Algoright e.V. für interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation für gute Digitalisierung, Center for European Research in Trusted AI (CERTAIN) sowie der Forschungsgruppe Verantwortungsvolle KI und Maschinenethik (RAIME) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Health.AI Hub und Health.AI-ELI.

Anmeldung
Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung; spontane Besucher:innen sind ebenfalls herzlich willkommen. 

Programm:

  • Einführungsvorträge:
    • Prof. Dr. Holger Storf (Universität Frankfurt am Main)
    • Dr. Janna-Lina Kerth (Universitätsklinik Düsseldorf)
  • Interaktive Hands-On-Session
  • Podiumsdiskussion: Chancen & Risiken von KI in der Gesundheitsversorgung
    • Dr. Janna-Lina Kerth (Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin)
    • Prof. Dr. Holger Storf (Professor für Medizininformatik, Frankfurt)
    • Dr. Kevin Baum (Philosoph und Informatiker, Leiter der Forschungsgruppe Verantwortungsvolle KI und Maschinenethik; Algoright e.V.
    • Stefan Groh (Leiter der Techniker Krankenkasse Saarland)
  • Netzwerken bei Snacks & Getränken

Moderation: Deborah Baum, Algoright e.V.

Zu den Personen:
Dr. Janna-Lina Kerth ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsklinik Düsseldorf und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Sie beschäftigt sich mit der Integration innovativer Technologien in der Pädiatrie, insbesondere mit der Anwendung von KI in der Gesundheitsversorgung.

Prof. Dr. Holger Storf ist Professor für Medizininformatik an der Goethe-Universität Frankfurt und ist Gründungsdirektor des Instituts für Medizininformatik und wissenschaftlicher Leiter des Datenintegrationszentrums an der Universitätsmedizin Frankfurt. Seine Forschung konzentriert sich auf die digitale Gesundheitsinfrastruktur, die Integration medizinischer Daten und den Einsatz von KI für klinische Entscheidungsunterstützung.

Dr. Kevin Baum ist Leiter der Forschungsgruppe Verantwortungsvolle KI und Maschinenethik und Mitglied von Algoright. Er forscht seit Jahren zu Fragen wir Erklärbarkeit, Transparenz und Fairness von KI-Modellen sowie zu Vertrauen, Verantwortbarkeit und menschlicher Aufsicht.

Stefan Groh ist Leiter der TK-Landesvertretung Saarland und befasst sich mit den Herausforderungen und Potenzialen digitaler Innovationen im Gesundheitswesen. Besonders interessiert ihn, wie KI die Versorgung effizienter und patientenorientierter gestalten kann.

Deborah Baum (Moderation) ist Mitglied von Algoright e.V., wo sie sich mit der Schnittstelle von KI, Ethik und Gesellschaft beschäftigt. Zudem ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Health.AI-ELI, in dem sie die ethischen Anforderungen an KI in der Medizin untersucht.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für KI in der Gesundheitsversorgung interessieren – unabhängig vom Vorwissen. Die Teilnahme ist kostenlos, für Getränke und Fingerfood ist gesorgt.
Jetzt anmelden und mitdiskutieren!

Health.AI Hub wird gefördert durch das BMBF im Förderprogramm WIR! – Wandel durch Innovation in der Region. Das Center for European Research in Trusted AI (CERTAIN) wird gefördert durch das saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).