Das WIR!-Bündnis
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat mit dem Start einer zweiten Förderrunde des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ eine Innovationsförderung für strukturschwache Regionen ins Leben gerufen und damit den Rahmen geschaffen, regional vorhandene wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationspotenziale zu identifizieren, zu fördern und auszubauen. Dieser Rahmen gibt strukturschwachen Regionen die Möglichkeit, langfristig ihre wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Health.AI hat sich an dieser Ausschreibung des BMBF beteiligt und mit seinem Konzept der „Ausgestaltung eines intelligenten Gesundheitsraums Saar“ überzeugt und damit die zweite Runde der Ausschreibung erreicht. Wir haben den Anspruch, die Zukunft von Prävention, Versorgung und Rehabilitation neu zu denken, indem wir neue Technologiefelder wie beispielsweise das der Künstlichen Intelligenz in unserer gemeinsamen Arbeit nutzen.
Unsere derzeitige Aufgabe ist die Ausgestaltung unserer gemeinsamen Strategie und Arbeit, zu der wir Sie alle herzlich einladen. Aufgrund des hohen Abstraktionsgrades von KI-Technologien (Maschinenlernen, Neuronale Netze, deep learning, u.a.) strebt Health.AI gemeinsam mit Expert: innen eine Konkretisierung der technischen Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Innovationsfeldes an, um auch neuen und unerfahrenen Innovationsakteur: innen aus Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung, aber auch KMU mit aktuell nur mittelbaren Bezug zum Innovationsfeld Zugang zu diesem potentiellen Innovationsgeschehen zu ermöglichen.
Neue Formen der Mitgestaltung sollen ebenso wie neue, datenbasierte Wertschöpfungsmodelle eine digitale Transformation der Gesellschaft ermöglichen, die gleichzeitig den Ansprüchen einer innovativen Daseinsvorsorge gerecht wird.
Das WIR!-Programm
Das Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ gibt den Anstoß für neue regionale Bündnisse und einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in allen strukturschwachen Regionen Deutschlands.
Gemeinsam mit unseren Partnern
- lernen wir die Wertschöpfung im Kontext von KI/Daten verstehen
- beschreiben wir die vorhanden Technologiepotentiale
- ermitteln die Interessen und Bedarfe der Gesundheitsakteure und
- unterstützen aktiv den Austausch von Erfahrungen, Umsetzungen, Visionen der Netzwerkakteure
Auf diese Weise schaffen wir die Rahmenbedingungen, wie wir die Innovations-förderung oder die Aus- und Weiterbildung zukünftiger Nutzer/Innovationsakteure verbessern können.
Über Health.AI
Health.AI ist ein Zusammenschluss vieler Innovationsakteur:innen entlang der Saar, der sich zum Ziel gesetzt hat, als multidisziplinäres Partner:innennetzwerk den bereits begonnenen regionalen Strukturwandelprozess zu verstärken und zu beschleunigen. Als eines von 44 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms “WIR! – Wandel durch Innovation in der Region” finanzierten Innovationsbündnisse verbindet Health.AI die beiden Innovationsfelder „Gesundheit“ und „KI“ in einem regionalen Innovationsnetzwerk. KI steht dabei primär für „Künstliche Intelligenz“, aber auch stellvertretend für smarte Innovation, einschließlich anderer technischer, sozialer und gesellschaftlicher Innovationen, also generell für Kollektive Intelligenz.
Wir fragen nicht, wie digital sondern wie intelligent ein Prozess, ein System, ein Projekt zukünftig sein wird. Wir verfolgen in unseren Aktivitäten das Ziel, Prozesse im Gesundheitswesen intelligenter und damit besser zu machen. Dies kann bedeuten, dass Prozesse effizienter, datenbasierter und fehlertoleranter sind, aber auch, dass Prozesse nachhaltiger, personalisierter und sozial gerechter sind.
Beteiligte

NanoBioNet ist die Technologietransfergesellschaft des Saarlandes, die sich mit den neuen Technologie beschäftigt. Vor nahezu 20 Jahren aus dem Wirtschaftsministerium heraus gegründet, beschäftigten wir uns zunächst ausschließlich mit Nano- und Biotechnologien. Im Laufe der Zeit wurden die Kompetenzen in Richtung Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Pharmazie, Medizin und Ambiente Assisted Living Technologien erweitert.


Grenzen zu überwinden ist das Signum der Universität des Saarlandes – Grenzen zwischen Kulturen ebenso wie Barrieren zwischen den Disziplinen oder überkommene Trennlinien zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Informatik, die Nano- und Biowissenschaften sowie Europa bestimmen das Forschungsprofil der Universität des Saarlandes.