Vorhaben

Gesundes Leben und Arbeiten im Datenraum

Erschließung der Potentiale von KI für gesundheitswirtschaftliche Innovationsprozesse in der Region Großraum Saarbrücken

Das WIR!-Bündnis will in den drei strukturschwachen Landkreisen des Saarlandes, Saarlouis, Neunkirchen sowie Saarbrücken Innovationsimpuls setzen. Das Ziel ist ein Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft und Förderung von Lebensqualität durch den Aufbau des Innovationsfeldes „Gesundheit (health) und künstliche Intelligenz (ai).

„HEALTH.AI Saar“ initiiert als Basis eines strukturierten Innovationsprozesses ein breites, multidisziplinäres Partnernetzwerk. Bestehende, regionale Innovationsansätze in den Sektoren Gesundheitswirtschaft und neuer Technologiefelder wie der Künstlichen Intelligenz werden aufgegriffen, gebündelt und verstärkt.

HEALTH-AI versteht Gesundheit nicht als Thema einer einzelnen Branche, sondern als übergreifendes Thema, das  Akteure und Ansätze aus vielen Bereichen der Gesellschaft einbezieht („health-in-all-policies“). Wir gestalten diesen Prozess daher gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. So kann die Vielfalt der Bedarfe und Interessen in der Region effektiv zum Aufbau des definierten Innovationsfeldes beitragen.

Das Bündnis will durch durch die Integration technischer und gesellschaftlicher Innovationen die Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region fördern und den Wandel der Arbeit im branchenübergreifenden Innovationsfeld begleiten. Die digitale Transformation wird, gerade in der aktuellen Krisensituation, so zur Chance für Menschen und Unternehmen in der Region.

Ziele des Vorhabens

Das Projekt steht im Kontext des „Datenraums Gesundheit“, der aktuell auf nationaler und europäischer Ebene durch die zunehmende Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten entsteht.  Die Entwicklung einer neuen Infrastruktur für die Schaffung, Verteilung, Nutzung und Verwaltung von Gesundheitsdaten  wird im HEALTH-AI-Netzwerk mit den Anforderungen an KI-basierte gesundheitswirtschaftliche Innovationen verbunden. Relevante nationale und regionale Initiativen (z.B. das Cloud-Netzwerk GAIA-X) werden gezielt aufgegriffen.

In unserem Alltag erzeugen wir in den unterschiedlichen Lebenswelten und Sozialräumen ständig Datenströme. Diese Datenströme erweitern die Rahmenbedingungen für Innovation, werfen aber auch neue Fragen der Selbstbestimmung auf. Ziel des Bündnisses ist es daher, durch neue Formen der Mitgestaltung dieser Datenräume neue, datenbasierte Wertschöpfungsmodelle für eine digitale Gesellschaft zu ermöglichen.

Eine datenbasierte Individualisierung von Angeboten der Gesundheitsversorgung und –vorsorge ist das zentrale Innovationsversprechen des Einsatzes von KI im Gesundheitskontext. Durch neue Formen des Austausches und der Vernetzung schafft HEALTH-AI zahlreiche Möglichkeiten, dieses Innovationsversprechen durch neue Produkte und Prozesse zu erforschen und einzulösen. Unter Berücksichtigung von Ethik und Datensicherheit soll eine Vielzahl privater und öffentlicher Innovationsakteure der Region in der Entwicklung innovativer Arbeits- und Geschäftsprozesse mit KI- und Digitalisierungsbezug gezielt unterstützt werden.

Durch die Integration zivilgesellschaftlicher Ansätze und Motivation neuer Innovationsakteure wird Gesundheit so zum Bezugspunkt einer umfassenden “Cross-Innovation”-Dynamik. HEALTH-AI versteht den neu entstehenden Datenraum nicht allein als technische Infrastruktur, sondern als Innovations-Ökosystem. In diesem werden in einem regionalen Biografieansatz neben medizinischen Gesundheitsdaten auch weitere Lebensqualitätsdaten  erhoben und miteinander vernetzt. HEALTH.AI will so verhindern helfen, dass Digitalisierung bestehende Ungleichheiten von Lebensverhältnissen verstärkt und setzt stattdessen auf ganzheitliche Daseinsvorsorge.

Zielsetzung des Bündnisses ist Entwicklung KI-gestützter Produkte und Dienstleistungen auf der Basis von Standards in Datenethik, Datensicherheit und Datensouveränität. Der sorgsame Umgang mit den Daten steht in direktem Zusammenhang mit der breiten Akzeptanz datenbasierter Innovationen. Ein solcher Fokus auf Ethik kann daher direkt zum Erfolg dieser Produkte und Dienstleistungen beitragen. Datenmündigkeit und digitale Souveränität spielen zudem eine zentrale Rolle in neuen Aus- und Weiterbildungsformaten. HEALTH-AI greift dies auf und bindet regionale Träger der Aus- und Weiterbildung in das Bündnis ein.

 HANDLUNGSEBENE

 FOKUS

DATENRÄUME

 BEISPIELE

Kernprozess,
Netzwerk-Arbeit
Health.AI

 Innovations-Ansätze | Gestaltung technischer und politischer Rahmenbedingungen des Innovationsfeldes Reallaborsystem

DATENRAUM DESIGN
DATENRAUM WERTE

KI/ Digitalisierungs-Prozesse
Werte-Modelle („Public Value“)
Regulierung Land / Bund / EU
IT (GAIA-X, ePA)
Recht (DSGVO, DiGA-Gesetze)
Ethik (Trustworthy AI“)

 Governance + Infrastruktur

Schaffung von Mehrwert für Netzwerk-Partner durch übergeordnetes Strategie- und
Innovationsmanagement + Entwicklung Ideen- und Lösungs-Ansätze für F&E Vorhaben

DATENRAUM GESUND
DATENRAUM ARBEIT

Gesundheitswirtschaft
Service-Dienstleister
Handel
Industrie
Zivilgesellschaft
Forschung + Wissenschaft
Hochschulen


Unterstützung
Strukturwandel-Prozesse

begleitende Innovations-Projekte
Kooperative Entwicklung
individueller Geschäftsmodelle im (regionalen)
Innovationsfeld

DATENRAUM WISSEN
DATENRAUM MOBIL
DATENRAUM KULTUR
DATENRAUM REGION
DATENRAUM STADT

Kommunen / Öff. Verwendung
Start-Ups
Museen / Kulturakteure
LEADER-Regionen
Aus- und Weiterbildung