INTELLIGENTER GESUNDHEITSRAUM SAAR

Health.AI will in den drei strukturschwachen Landkreisen des Saarlandes, Saarlouis, Neunkirchen sowie Saarbrücken Impulse setzen.

Eine „Bergbau- und Hüttenachse“ hat als frühere Wertschöpfungslinie quer durch die Landkreise Saarlouis, Saarbrücken und Neunkirchen auch die Entstehung und Struktur der Gesundheitswirtschaft geprägt. Die Maschinenräume der Kohle- und Stahlblütezeit waren Ausgangspunkt und dominierender Faktor für die Lebensqualität und Gesundheit der Menschen.

Die in der damaligen Mensch-Maschine-Interaktion rückgebundene regionale Gesundheitsbiografie bildet bis heute große Teile der damaligen Strukturen ab. Die Tradition der gewählten Innovationsregion ist damit Ausgangsbasis des regionalen Gesundheitsdatenraums der heute strukturschwachen Region.

HEALTH.AI greift die bereits entstandene Ansiedlung von IT- und KI-Akteuren auf und nutzt in den neu gestalteten Datenräumen Gesundheit und Arbeit die Digitalisierung für regionale Innovationsimpulse.

Regionale Wertschöpfung

Das zukünftige Health.AI-Innovationsmanagement organisiert nicht nur die jeweilige Zusammenarbeit von Projektverbünden aus Netzwerkpartner:innen, sondern unterstützt und begleitet die F&E-Projekte auch in der Beantragung der Forschungsförderung.

Die Aktivitäten vieler Health.AI Netzwerkpartner:innen werden sich im „Zwiebel-Modell der Gesundheitswirtschaft“ wiederfinden. Dieses lässt erkennen, dass der Gesundheitsbegriff erweitert wurde in Richtung regionaler Lebensqualität (Schichten nach außen). Gesundheit wird damit nicht mehr als reiner Kostenverursacher bewertet, sondern ist immer eingebunden als regionaler Wertschöpfungsfaktor.

Der Kernbereich der Versorgungssysteme profitiert immer stärker von Innovationen, die aus dem 2.Gesundheitsmarkt kommen und dort sehr gezielt auch aus anderen Wirtschafts und Wertschöpfungssektoren getrieben werden. Health.AI greift diese Entwicklung auf und sorgt im Rahmen sog. Cross-Innovation-Projekte für weitere Transformationsimpulse. Daraus entstehende Ideen können in F&E-Projekte oder in das Reallaborsystem in Form von Pilotanwendungen eingebracht werden.

Bild 3: Zwiebel-Modell der Gesundheitswirtschaft nach Hilbert et. al. – eigene Darstellung

Wertschöpfungsdimensionen

Health.AI unterstützt Partner:innen dabei, diese Wertschöpfungsdimensionen
als konkrete, miteinander verbundene Handlungsfelder in einem ganzheitlichen „intelligenten Gesundheitsraum“ zu nutzen.

WIRTSCHAFTLICH

Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen

MEDIZINISCH

Schaffung klinischer –
medizinischer Mehrwerte

ÖKOLOGISCH

Berücksichtigung langfristiger
Effekte auf den menschlichen
Lebensraum

PSYCHOLOGISCH

Stärkung von Vertrauen und Fürsorge in zwischenmenschlichen Handlungen

KULTURELL

Förderung des Miteinanders durch starke Identitäten, Sinnstiftung und gemeinsame Werte

SOZIAL

Stärkung von Gemeinschaft, Kooperation und Gemeinwohlorientierung in Arbeit und Freizeit