Gesundheit & Medizin

Im Gesundheitsbereich können Fehler und Fehlentwicklungen schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Patient: innen haben. Mit der zunehmenden Einbindung neuer Technologien in die Versorgung führen der oft sensible Charakter der Gesundheitsdaten sowie die Hürden bei der Implementierung, speziell neuer Technologien, mitunter zu großen Verunsicherungen.

Health.AI wird den organisatorischen und gestalterischen Rahmen für seine Netzwerkpartner:innen schaffen, um die Chancen der digitalen Gesundheitsanwendungen zu nutzen, bei gleichzeitiger Beachtung aller Risiken und Schwierigkeiten.

In Health.AI werden Anwendung mit Technologie sowie Produktidee mit Entwicklungsexpertise zusammengebracht. Wir versuchen in unserer Arbeit zu jeder Zeit die Hemm- und Eintrittsschwellen niedrig zu halten, sowie die Kosten und Risiken der Forschungs- und Entwicklungsphase für alle Netzwerkpartner: innen zu minimieren. Der gezielte Zugriff auf Netzwerkpartner:innen erlaubt es weiterhin, die Kontakte und Prozesse einfach, effizient und schnell zu gestalten.

Die regionale Nähe der meisten Partner:innen beschleunigt den Prozess zusätzlich. Auch für die erfolgreiche Weiterentwicklung und Skalierbarkeit der F&E-Ergebnisse aus dem Projekt unterstützt Health.AI beim Zugriff auf nationale und internationale Expertisepartner:innen durch enge Kooperationen mit geeigneten Akteur:innen auch außerhalb der Innovationsregion.

Das von Health.AI aufzubauende Innovationssystem soll bestehenden und zukünftigen Netzwerkpartner:innen als agiler und dynamischer Organisationsrahmen zur Verfügung stehen. Produktentwickler:innen haben eine Produktidee (Software, Dienstleistung, Prozessoptimierung, etc.), kennen ihren Markt und den entsprechenden Bedarf. Es fehlt aber oft an Know-how in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Sensorik, Datensicherheit, Datenschutz oder aber an ausreichend qualifiziertem Personal, um die Produktentwicklung voran zu bringen. Expertisepartner:innen aus dem Netzwerk können dieses fehlende Know-how einbringen.

Im Health.AI-Hub entstehen Reallabore als virtuelle oder tatsächliche Entwicklungsumgebungen, in denen Innovationen unter den für das jeweilige F&E-Vorhaben angepassten Rahmenbedingungen erprobt werden können. Diese Reallabore werden organisiert und zur Verfügung gestellt vom Health.AI-Netzwerk.

Ziele

  • unterstützt den Austausch
  • betreibt das Reallabor
  • organisiert Sonderrahmen
  • unterstützt die F&E-Projekte in der Finanzierung

1. PRODUKT AKTEUR:INNEN

Expert:innen auf ihrem Gebiet bringen ihre Produktidee und Kenntnis der für ihr Produkt notwendigen Anforderungen und Technologien ein. Eigene IT-Kenntnisse sind ebenso wenig notwendig wie Lösungskompetenz zu den anderen Aspekten, da diese durch die Expertiesepartner:innen zur Verfügung gestellt werden.

2. VERMITTLUNG

Mit Hilfe von Datenraum- Lotsen, Anticipation Design und maschinengestützte Methoden (Network-Mining) wird das Health.AI-Netz- werk und sein Ökosystem auf Innovationspotentiale durchsucht.

3. EXPERTISE PARTNER:INNEN

Expertisepartner:innen, u.a. das Deutsche Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz, bieten die jeweils fehlende Expertise niedrigschwellig an. Dies erlaubt es den Produktakteur:innen in eine vollständige Innovations und Entwicklungsumgebung einzutauchen.

4. HEALTH-AI -HUB

Im Health.AI-Hub entwickeln die Netzwerk- partner:innen in sandboxing-Formaten Ideen bis zum Proof of Concept weiter.

5. SANDBOXING

Experimentalräume erlauben einen hermetisch abgrenzbaren sandbox-Bereich. Dadurch entstehen Rahmenbedingungen, die gerade im Gesundheitsbereich für die Produktentwicklung besondere Vorteile bieten können.

6. JURISTISCHER SONDERRAHMEN

Eine hermetische Abriegelung des Datenraums kann Probleme des Datenschutzgesetzes experimentell lösen. Produktversionen können mit geringerem Aufwand erprobt und verbessert werden.

7. BEIRAT

Der unabhängig besetzte Beirat stellt ausgewählten F&E-Projekten eine finanzielle Förderung aus BMBF-Mitteln zur Verfügung. 

Entstehung von F&E-Verbundprojekten sowie von Pilotanwendungen im Reallabor im Health.AI-Innovationssystem